URL dieser Seite: https://freiburg.igbce.de/-/olk
Das 1. Viertel
Allgemeine Informationen zu den Bildungsanageboten der IG BCE und Termine. weiter
Mahlzeit! Gespräche über aktuelle Themen aus der Arbeit am virtuellen Mittagstisch
Freitag 08.01.2021 HV-002-207901-21 Donnerstag 14.01.2021 HV-002-207902-21 (jeweils Beginn: 12:00, Ende: 13:00) Infos zur Anmeldung: Anmeldungen bitte unter Angabe der Mitgliedsnummer oder Namen und Adresse an deinen Bezirk. Nach deiner Anmeldung erhältst du rechtzeitig vor Beginn des WebSeminars alle Informationen bezüglich deines Zugangs. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen begrenzt. weiter
Betriebsverfassung für zukünftige Betriebsräte
Freitag, 15.01.2021 HV-001-028402-21 (Beginn: 10:30, Ende: 11:30) Infos zur Anmeldung: Anmeldungen bitte unter Angabe der Mitgliedsnummer oder Namen und Adresse an deinen Bezirk. Nach deiner Anmeldung erhältst du rechtzeitig vor Beginn des WebSeminars alle Informationen bezüglich deines Zugangs. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen begrenzt. weiter
Digitale Vertrauensleutesitzung vorbereiten und durchführen
Freitag, 15.01.2021 HV-002-018001-21 (Beginn: 11:30, Ende: 13:00) Infos zur Anmeldung: Anmeldungen bitte unter Angabe der Mitgliedsnummer oder Namen und Adresse an deinen Bezirk. Nach deiner Anmeldung erhältst du rechtzeitig vor Beginn weiter
Lasst Euch nicht manipulieren - wie man Verschwörungsmythen erkennt und entlarvt
Dienstag, 12.01.2021 HV-044-039701-21 (Beginn: 18:30, Ende: 20:00) Infos zur Anmeldung: Anmeldungen bitte unter Angabe der Mitgliedsnummer oder Namen und Adresse an deinen Bezirk. Nach deiner Anmeldung erhältst du rechtzeitig vor Beginn des WebSeminars alle Informationen bezüglich deines Zugangs. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen begrenzt. weiter
Diverse WebSeminare im November und Dezember
1. Tracking, Tracing, Datenspende Digitalisierung jetzt erst recht! In drei Modulen und im virtuellen Bildungszentrum 2. Gewalt gegen Frauen - Wir brechen das Schweigen Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen 3. Corona und Wirtschaft Wer bezahlt das eigentlich? 4. Mobile Arbeit Rechtliche und organisatorische Grundlagen 5. Let's talk about Schönes! Gespräche in Krisenzeiten positiv führen 6. Kann Chef/Chefin mitlesen? Wer kann mithören oder mitlesen und wie schützt man sich dagegen weiter
Arbeitsrecht - was passiert 2021?
Dienstag 24.11.2020 HV-001-020601-20 (Beginn: 17:30, Ende: 18:30) Infos zur Anmeldung: Anmeldungen bitte unter Angabe der Mitgliedsnummer oder Namen und Adresse an deinen Bezirk. Nach deiner Anmeldung erhältst du rechtzeitig vor Beginn des WebSeminars alle Informationen bezüglich deines Zugangs. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen begrenzt. weiter
WebSeminare: Vertrauensleute, denen man vertrauen kann/Ortsgruppenarbeit modernisieren
Infos zur Anmeldung: Anmeldungen bitte unter Angabe der Mitgliedsnummer oder Namen und Adresse an deinen Bezirk. Nach deiner Anmeldung erhältst du rechtzeitig vor Beginn des WebSeminars alle Informationen bezüglich deines Zugangs. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen begrenzt. weiter
Aktuelle WebSeminar-Angebote
abluecup / istockphoto
Auch wenn die Bildungszentren am 1. Juli in Bad Münder, am 26. Juli in Halten am See und am 30. August in Kagel-Möllenhorst wieder öffnen, finden weiterhin WebSeminare online statt. Diese online stattfindenden Seminare sind auf aktuelle Themen zugeschnitten, wie zum Beispiel die Möglichkeiten betrieblicher Mitbestimmung in Corona-Zeiten. Weitere wichtige Themen sind auch Kurzarbeit und das damit verbundene Kurzarbeitergeld sowie der Umgang mit mobilem Arbeiten und Stress. Wir aktualisieren und erweitern unser Angebot täglich. Es lohnt sich, reinzuschauen! weiter
Zentrale Seminare 2020 - eBook, online und zum Download
Die moderne Arbeitswelt bietet uns neue Chancen und Herausforderungen für gewerkschaftliche Bildungsangebote. Im Bildungsjahr 2020 gehen wir der Frage nach „Was müssen wir anders machen?“, um die Ideen unserer Demokratie zu bewahren, zeitgemäße Industriepolitik zu betreiben und einen sozial gerechten Klimaschutz zu gestalten. weiter